Schon gelesen?  


F-Wurf Hündin 5 - Elli - For your Eyes only
Hündin 5 - For your Eyes only von den TraumpfotenZuchtbuchnummer: VDH/ZBrH BOC 16481 "Ellie"     HIER GEHT ES ZU WEITEREN BILDERN VON Elli...
Read More...

04.02.2022 Unser Y-Wurf ist da
Eine Lange Nacht liegt hinter uns und wir freuen uns, dass Seven uns drei wundervolle Welpen geschenkt hat, auch wenn der Weg für Seven und uns ein...
Read More...

I-Wurf Rüde 1 - Percy - I am what I am
Rüde 1  - I am what I am von den Traumpfoten schwarz/weiß Zuchtbuchnummer: VDH/ZBrH BOC 18800 "Percy" HD: AED: 0/0OCD: freiCEA DNA frei...
Read More...

27.06.2017 Willkommen Joker in red de Dakota
Heute haben wir ein paar besondere Neuigkeiten. Seit einigen Jahren haben wir nun mehrfach den Anlauf genommen, einen rot/weißen Rüden in unser...
Read More...

18.10.2009 Neue Bilder von Akira
Gestern haben wir auch von Akira ganz tolle Bilder bekommen. Danke dafür! Akira in der Welpenstunde mit Freundin Lucy   Weitere Bilder von Akira

31.12.2013 Happy Birthday Tiffany
Zum Jahresende gratulieren wir Tiffany zu ihrem 5. Geburtstag. Keinen Tag möchten wir sie missen und hoffen auf viele weitere tolle Jahre mit dir in...
Read More...

G-Wurf Rüde 2 - Ranger - Gangnam Style
Rüde 2 - Gangnam Style von den Traumpfotenschwarz/weißZuchtbuchnummer: VDH/ZBrH BOC 17008HD: A2  "Ranger"   HIER GEHT ES ZU WEITEREN...
Read More...

19.07.2016 L-Wurf > Tag 54
Heute ist bereits Tag 54 der Trächtigkeit von Tiffany. Die L's scheinen sich prächtig zu entwicklen. Mama Tiffany trägt schweres im Bauch. Mit...
Read More...

19.06.2013 Der G-Wurf ist da
Gestern am Abend hat Arusha bereits das Abendessen verweigert und so war ein weiteres Anzeichen gegeben, dass es nun nicht mehr lange dauert, bis die...
Read More...

01.03.2014 Spaziergang in Farchant
Ein toller Tag bei super Wetter mit lieben Menschen der nach 3 Stunden mit den Hunden mit leckerem Essen und später noch Kaffe und Kuchen ein...
Read More...
   

Meingesunderrassehund logo

   

Gesunde Welpen aus
kontrollierter VDH Zucht
Plakette VDH 2019 mit vdTp Logo

Mehr Infos zum
Gütesiegel des VDH

   

Traumpfoten bei Facebook
Besuch uns bei Facebook
und triff dort uns und
weitere Traumpfoten

   

Der MDR1-Defekt ist ein Defekt im MDR-1 Gen. Dieser Defekt führt zu einer Medikamentenüberempfindlichkeit. Betroffene Rassen sind insbesondere der Collie, Australian Shepherd, Shetland Sheepdog, Weißer Schweizer Schäferhund, Bobtail, Wäller und auch der Border Collie. Da auch der Border Collie, wenn auch nur sehr selten, davon betroffen sein kann, hier eine Kurze Information dazu.

Der Defekt im MDR1-Gen führt zu einer mangelhaften oder fehlenden Synthese des MDR1-Proteins. Dieses Eiweiß spielt eine Rolle bei der Entgiftung des Körpers. Die genauen Auswirkungen seines Fehlens sind noch nicht hinreichend erforscht.

Bei nicht vom Defekt betroffenen Tieren dient dieses Protein u. a. dazu, körperfremde Stoffe wie Arzneimittel aus dem Körper herauszutransportieren. Es besteht also eine Art Resistenz gegenüber unerwünschten Nebenwirkungen – die sogenannte "Multiple Drug Resistance".

Bekannt sind bisher die Auswirkungen auf die Blut-Hiernschranke. Bei dieser Grenze zwischen den Hirnblutgefässen und dem Hirnnervengewebe stellt ein sogenannter MDR1-Transporter eine Schutzbarriere für das Gehirn dar. Dieser Transporter ist Teil der Blut-Hirn-Schranke und sorgt dafür, dass toxische Verbindungen und Arzneistoffe in den Gehirnkapillaren zurückgehalten werden und nicht in das Gehirn eindringen können.
Besteht nun bei einem Hund der MDR1-Defekt, fehlt der Transporter und der Schutz funktioniert nicht mehr. Bei betroffenen Tieren können daher nach der Verabreichung von bestimmten Wurmkuren, Durchfallmitteln oder Antibiotika starke neurotoxische Nebenwirkungen auftreten - bis zum Tod.

Vewrerbung des MDR1-Defekt
Der MDR1 Genotyp eines Hundes ergibt sich aus der Kombination eines von väterlicher (+ oder -) und eines von mütterlicher Seite (+ oder -) vererbten Merkmales. „+“steht dabei für ein intaktes MDR1 und „-“ für ein defektes MDR1-Gen.
Der Genotyp eines Nachkommens ergibt sich aus dem Genotyp der Elterntiere. Nur Nachkommen, welche den MDR1-Defekt von väterlicher und mütterlicher Seite erben, sind von dem Defekt betroffen (-/-).

Übersicht der Vererbung bei autosomal rezessiver Vererbung
Elternteil 1
Genotype
Elternteil 2   Genotype
MDR1 (+/+) MDR1 (+/-) MDR1 (-/-)
MDR1 (+/+) All = MDR1 (+/+) 1/2 = MDR1 (+/+)
1/2 = MDR1 (+/-)
All = MDR1 (+/-)
MDR1 (+/-) 1/2 = MDR1 (+/+)
1/2 = MDR1 (+/-)
1/4 = MDR1 (+/+)
1/2 = MDR1 (+/-)
1/4 = MDR1 (-/-)
1/2 = MDR1 (+/-)
1/2 = MDR1 (-/-)
MDR1 (-/-) All = MDR1 (+/-) 1/2 = MDR1 (+/-)
1/2 = MDR1 (-/-)
All = MDR1 (-/-)

Die Tabelle macht deutlich, dass alle Verpaarungen, bei denen mindestens ein Elternteil "MDR (+/+)" ist, risikofrei durchgeführt werden können. Die möglichen Ergebnisse einer solchen Verpaarung sind in den grau hinterlegten Teilen der Tabelle zu finden. Alle anderen Verpaarungen sollten vermieden werden. 

Weitere Informationen zu MDR1 gibt es auch an der Uni Giessen.

 

   
© Border Collies von den Traumpfoten