Schon gelesen?  


24.03.2018 Sieben Wochen sind nun vergangen
Sieben Wochen sind nun vergangen und es wird für die neuen Besitzer langsam spannend. In wenigen Tagen beginnt der Ernst des Lebens. Wir haben also...
Read More...

Border Collie Hündin - Paige
Paige - Kuhaylan's Oz Irresistible-RR -   Deutscher Champion Club - Deutscher Champion VDH Als eine von 11 kleinen Bordern bin ich am...
Read More...

02.07.2017 Glückwunsch dem C-Wurf
Heute vor 6 Jahren kamen unsere C's auf die Welt. Wir wünschen allen weiterhin ein beschwerdefreies Leben und viel Freude mit euren Familien. Lasst...
Read More...

01.04.2022 Auszug der Ys mit 8 Wochen
So schnell ist die Zeit vergangen - viel zu schnell. Wir hatten nicht mal die Zeit für alle Welpen ein Zuhause zu finden und so hat es die kleine...
Read More...

02.07.2012 Unser C-Wurf feiert seinen 1. Geburtstag
Heute feiert unser C-Wurf seinen ersten Geburtstag.Wir wünschen allen Wurfgeschwistern - Cliff, Murphy, Jacko Junior, Romy, Finja und unserer Sydney...
Read More...

17.10.2008 Nationale Zuchtschau Dortmund
Mal wieder ein Wochenende in Dortmund ...... Statt Tiefgarage gab es dieses Jahr ein Zelt. Auch wenn es für die Traumpfoten dieses mal nicht so toll...
Read More...

Pedigree von JJ
ElternGrosselternUr-GrosselternUr-Ur-Grosseltern Aus. Ch., JP Ch. Merrinda You had me at HelloFarbe: schwarz/weiss CEA/KAT/PRA: frei mit 7 Wochen...
Read More...

06.12.2010 Aydah als Nikolaus
Passend zum heutigen Nikolaus haben wir gestern von Aydah (Bye Bye Baby von den Traumpfoten) ein, so wie wir finden, total süßes Bild bekommen....
Read More...

03.06.2012 CAC Bad Salzhausen
An diesem Wochenende hat es geklappt :-)))))) Bei strömenden Regen, was wir ja auch schon aus Sachsenheim von vor gut 4 Wochen kannten, hat Sydney...
Read More...

23.05.2014 H-Wurf Tag 3
So langsam spielt sich alles ein und die Müdigkeit ist auch überwunden. Alle Welpen haben brav zugenommen und Tiffany meistert ihre Mutterrolle...
Read More...
   

Meingesunderrassehund logo

   

Gesunde Welpen aus
kontrollierter VDH Zucht
Plakette VDH 2019 mit vdTp Logo

Mehr Infos zum
Gütesiegel des VDH

   

Traumpfoten bei Facebook
Besuch uns bei Facebook
und triff dort uns und
weitere Traumpfoten

   

Der MDR1-Defekt ist ein Defekt im MDR-1 Gen. Dieser Defekt führt zu einer Medikamentenüberempfindlichkeit. Betroffene Rassen sind insbesondere der Collie, Australian Shepherd, Shetland Sheepdog, Weißer Schweizer Schäferhund, Bobtail, Wäller und auch der Border Collie. Da auch der Border Collie, wenn auch nur sehr selten, davon betroffen sein kann, hier eine Kurze Information dazu.

Der Defekt im MDR1-Gen führt zu einer mangelhaften oder fehlenden Synthese des MDR1-Proteins. Dieses Eiweiß spielt eine Rolle bei der Entgiftung des Körpers. Die genauen Auswirkungen seines Fehlens sind noch nicht hinreichend erforscht.

Bei nicht vom Defekt betroffenen Tieren dient dieses Protein u. a. dazu, körperfremde Stoffe wie Arzneimittel aus dem Körper herauszutransportieren. Es besteht also eine Art Resistenz gegenüber unerwünschten Nebenwirkungen – die sogenannte "Multiple Drug Resistance".

Bekannt sind bisher die Auswirkungen auf die Blut-Hiernschranke. Bei dieser Grenze zwischen den Hirnblutgefässen und dem Hirnnervengewebe stellt ein sogenannter MDR1-Transporter eine Schutzbarriere für das Gehirn dar. Dieser Transporter ist Teil der Blut-Hirn-Schranke und sorgt dafür, dass toxische Verbindungen und Arzneistoffe in den Gehirnkapillaren zurückgehalten werden und nicht in das Gehirn eindringen können.
Besteht nun bei einem Hund der MDR1-Defekt, fehlt der Transporter und der Schutz funktioniert nicht mehr. Bei betroffenen Tieren können daher nach der Verabreichung von bestimmten Wurmkuren, Durchfallmitteln oder Antibiotika starke neurotoxische Nebenwirkungen auftreten - bis zum Tod.

Vewrerbung des MDR1-Defekt
Der MDR1 Genotyp eines Hundes ergibt sich aus der Kombination eines von väterlicher (+ oder -) und eines von mütterlicher Seite (+ oder -) vererbten Merkmales. „+“steht dabei für ein intaktes MDR1 und „-“ für ein defektes MDR1-Gen.
Der Genotyp eines Nachkommens ergibt sich aus dem Genotyp der Elterntiere. Nur Nachkommen, welche den MDR1-Defekt von väterlicher und mütterlicher Seite erben, sind von dem Defekt betroffen (-/-).

Übersicht der Vererbung bei autosomal rezessiver Vererbung
Elternteil 1
Genotype
Elternteil 2   Genotype
MDR1 (+/+) MDR1 (+/-) MDR1 (-/-)
MDR1 (+/+) All = MDR1 (+/+) 1/2 = MDR1 (+/+)
1/2 = MDR1 (+/-)
All = MDR1 (+/-)
MDR1 (+/-) 1/2 = MDR1 (+/+)
1/2 = MDR1 (+/-)
1/4 = MDR1 (+/+)
1/2 = MDR1 (+/-)
1/4 = MDR1 (-/-)
1/2 = MDR1 (+/-)
1/2 = MDR1 (-/-)
MDR1 (-/-) All = MDR1 (+/-) 1/2 = MDR1 (+/-)
1/2 = MDR1 (-/-)
All = MDR1 (-/-)

Die Tabelle macht deutlich, dass alle Verpaarungen, bei denen mindestens ein Elternteil "MDR (+/+)" ist, risikofrei durchgeführt werden können. Die möglichen Ergebnisse einer solchen Verpaarung sind in den grau hinterlegten Teilen der Tabelle zu finden. Alle anderen Verpaarungen sollten vermieden werden. 

Weitere Informationen zu MDR1 gibt es auch an der Uni Giessen.

 

   
© Border Collies von den Traumpfoten